Für eine optimale unabhängige Wasserversorgung
Kein Stromanschluss vorhanden? Hier kommen die Diesel-Aggregate zum Einsatz. Auch hier sind oft innovative Lösungen gefragt. Im Standardfall sind Dieselmotor und Pumpe als Einheit auf einem Tankrahmen-Fahrgestell montiert, wobei die Pumpe das Wasser aus dem Brunnen saugt.
Sollte der Wasserstand im Brunnen jedoch in einer Tiefe von mehr als 8,5 m liegen, ist das Saugen nicht mehr möglich und es muss eine Unterwasserpumpe installiert werden. Hier könnte eine stationäre Bohrlochwellenpumpe zum Einsatz kommen oder ein mobiles „Lampo”-Aggregat. Bei dieser Form der Motoraggregate ist anstelle der Pumpe ein Generator verbaut, welcher elektrischen Strom erzeugt, mit dem wiederum die Unterwasserpumpe angetrieben wird.
Diese Pumpe wird senkrecht am Aggregat mitgeführt, ebenso wie die 3 m-Schnellkupplungs-Steigrohre, und kann mit dem ebenfalls am Aggregat montierten Kran in den Brunnen hinabgelassen werden. Der große Vorteil dieser Bauart ist ihre hohe Flexibilität. Pumpe und Antrieb werden mit der Regenmaschine zu den entsprechenden Flächen (mit vorhandenem Brunnen) gebracht: Somit ist nur ein Aggregat für mehrere Brunnen erforderlich! Auch hier sind Sonderlösungen möglich.
Pluto Saugstrahler schwenkbar
Pluto Saugstrahler, zum einfachen und effektiven Ansaugen des Wassers durch den Motor. Der Injektor wird zum Ansaugen vor den Auspuff geschwenkt und entlüftet durch den Venturi-Effekt den Saugschlauch.

Elcos Motorüberwachung CEM-250
Mit Anzeigen: Stundenzähler, Drehzahlmesser, Zeitschaltuhr, Anschluß des Pumpenschutzes, Öl- und Batterie Kontrolleuchte.
Elektronische Druckwächter (serienmäßig): Er regelt den Ansprechdruck der Anlage und ersetzt den herkömmlichen Druckwächter.
Zusatzoption: GSM-Modul für die telefonische Überwachung.
Für Schutz mit Motor-Stop bei folgenden Störungen:
- Öldruckmangel
- Übertemperatur
- Keilriemenbruch
- Treibstoffmangel
- Verstopfter Luftfilter
- Kühlwassermangel
- Druckabfall der Förderpumpe

Der Lampo
Das Multifunktionsaggregat, das mit Heizöl betrieben werden darf!
Grundausrüstung:
Motor: IVECO, auf Anfrage DEUTZ und JOHN DEERE
Leistungsgerechter Generator: 20 - 100 kVA; 50 - 60 Hzv
Schaltkasten: mit 32A / 125A Steckdose
Tankrahmen: 1.000 l mit Achsen, Rädern und Stützfüßen
Schalldämmung: 65 dBA
Motorüberwachung: ELCOS
Licht für Notbeleuchtung
Schaltschrank mit Frequenzumrichter.

Optionen:
- Unterwasser- oder trocken aufgestellte Pumpe oder Unterwasser-Hebepumpe mit trocken aufgestellter Druckerhöhungspumpe
- Elektrischer Kran zum Heben und Senken der Tauchpumpe
- Kabeltrommel mit automatischer Aufwicklung und Unterwasserkabel
- Steigrohre in 3 m Längen oder „Stahl von der Rolle“ (Flachschlauch) mit automatischer Schlauchtrommel
- Gummi-Anschlussschlauch mit Druckaufnehmer
Für die schnelle Montage, Flachschlauch (weiche Steigleitung) auf angetriebener Haspel montiert, gleichzeitig für Einspeisung in Maschine / Erdleitung (Sicherungsseil erforderlich!)
Stromaggregat und Tauchmotorpumpe mit Steigrohren

Sicher und stabil, je nach Wassertiefe wird die Unterwasserpumpe an 3-Meter-Steigrohren mit Schnellkupplungen hinabgelassen, oben Anschluss durch entsprechenden Bogen + Zuleitungsschlauch
Stromaggregat mit Hebepumpe „Stahl auf der Rolle“ (Flachschlauch) und Monoblockpumpe zur Druckerhöhung

Stromaggregat mit Hebepumpe (wenn Brunnendurchmesser zu klein), Flachschlauch auf angetriebener Haspel als Steigleitung, Hauptpumpe als elektrische Blockpumpe auf dem Aggregat-Rahmen
Stromaggregat und elektrische Monoblockpumpe
Stromaggregat mit elektrischer Monoblockpumpe für Saugbrunnen (bis max. 8m) / offene Gewässer, Multifunktiosaggregat für elektrischen Betrieb, optimale Regelung über Frequenzumrichter.
Technische Daten:

Lampo – das Stromaggregat für jeden betrieblichen Strombedarf!
Leistung: 20 – 100 kVA
Frequenz: 50 – 60 Hz