Zum Inhalt springen

Mikrobewässerung

Sie sind hier:

Kronenbewässerung:

Bei der Kronenbewässerung unterscheidet man zwischen Über- und Unterkronenbewässerung. Hierbei kommen kleine Schwinghebelregner oder Mikrosprüher zum Einsatz, deren Aufgabe entweder die Bewässerung in Trockenperioden (i.d.R. Unterkronenberegnung) oder bei entsprechender Witterung auch wirksamer Frostschutz in der Blütezeit (Überkronen-Frostschutzberegnung) ist. 

Tropfbewässerung:

Die Tropfbewässerung wird überwiegend im Obst- und Gemüseanbau eingesetzt. Sie findet in allen Bereichen Anwendung, in denen mit der Ressource Wasser sparsam umgegangen werden muss, nur Teilbereiche bewässert werden sollen oder die Bewässerung z.B. am Hang stattfindet. Man unterscheidet zwei Arten der Tropfbewässerung: Folientropfschläuche für relativ kurze Nutzungszeiten von 1-3 Jahren und formstabile, starkwandige Tropfrohre für längere Einsatzzeiten.

Vorteile

  • Bedarfsgerechte und effiziente Wassergabe: Diese erfolgt unmittelbar an der Wurzel, dadurch geringerer Wasserverbrauch und keinerlei Abdrift im Vergleich zur Überkopfberegnung
  • Geringerer Energieverbrauch bei der Wasserbereitstellung durch Niedrigdrucksysteme
  • Düngung über das Bewässerungswasser ist möglich (Fertigation)
  • Unabhängig von Witterungseinflüssen kann die Anlage 24 Stunden am Tag eingesetzt werden
  • Fahrspuren und Wege bleiben trocken
  • Geringere Pflanzenschutz-Aufwendungen in der Kultur
  • Feldarbeiten sind während der Wassergabe möglich

Für einen erfolgreichen Betrieb der Tropfbewässerungsanlage müssen bestimmte Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise können Filtersysteme notwendig werden, wenn die Wasserqualität nicht den Anforderungen entspricht. Die Installation und Inbetriebnahme erfordert eine intensive, professionelle Planung und Beratung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung einer Tropfbewässerungsanlage.